Als Anfänger fragt man sich, wie sich die Picmondoo Diamond Painting Steine am besten setzen lassen. Gibt es ein richtig oder falsch? Wie bekomme ich das beste Ergebnis? Brauche ich zusätzliche Tools? Und unterscheidet sich das bei den Steinarten? Zu diesen Fragen möchte ich Dir heute die Antworten geben.
Das hier gezeigte Bild ist das https://picmondoo.de/products/diamond-painting-strass-special-eiffelturm-rote-blatter-der-liebe
Steine setzen mit dem Multiaufsatz
Um Deine Arbeit zu beschleunigen, kannst Du in Unifarbigen Farbflächen zum Profi Equipment Set mit seinen Multiaufsätzen greifen. Du kannst damit bis zu 9 Steine gleichzeitig setzen und kommst schnell voran. Ich persönlich arbeite gerne damit, da es schnell geht und auch gleichmäßig wird - besonders bei Runden Steinen. Im Beispiel oben habe ich immer mehrere Steine gleichzeitig gesetzt, in Bild 3 z.B. zuletzt 7 Steine auf einmal.
Steine setzen im Schachbrettmuster
Alternativ kannst Du die Steine aber auch einzeln setzen. Dieses dauert länger, hat aber auch Vorteile. Du kannst so nämlich ein Schachbrettmuster (Bild 2) setzen, durch das das Endergebnis gleichmäßiger wird. Besonders bei quadratischen Steinen empfehle ich diese Methode, denn so baut man praktisch ein gerades Grundgerüst und schließt anschließend nur noch die Lücken.
Flächen setzen oder Farben setzen?
Diese Frage stellt sich jeder im Laufe der Arbeit - auch ich tue es bis heute noch und kann mich nicht immer für eine Methode entscheiden. Wie Du auf dem Titelbild sehen kannst, arbeite ich manchmal nach Farben (der komplette rosarote Bereich) und überlege mir dann spontan, doch kleine Flächen mit vielen Farben zu setzen, damit ich nicht die komplette Folie bzw. das Papier abziehen muss (der Bereich über der Spitze des Eiffelturms).
Flächen setzen:
Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|
|
|
Auf dem Bild unten kannst Du erkennen, wie man in der Regel vorgeht, um eine Fläche zu setzen. Diese Flächen sind in der Regel natürlich größer als mein Beispiel hier (z.B. 15x15 cm oder eine andere Größe, die man an einem Abend abarbeiten möchte). Und zwar das Setzen von Farbe zu Farbe (hier 10 verschiedene Farben).
In diesem Fall kannst Du mit nur einem Schiffchen arbeiten und nach jeder Farbe wechseln.
Du kannst aber auch z.B. von rechts nach links arbeiten, dann brauchst du mehrere Schiffchen, weil ja die Farben sich teilweise in einer Fläche wiederholen.
Farben setzen:
Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|
|
|
Akkurates setzen mit dem Lineal
Mit einem Lineal, dass Du bündig an der Kante des Paintings fest drückst, kannst Du besonders akkurate Ränder setzen. Die Klebefläche geht ja einige Millimeter über den Rand des Diamond Paintings hinaus, und an diese haftet das Lineal dann zuverlässig. Setze die Steine wie gewohnt, drücke sie wenn nötig zum Schluss kurz in Richtung des Lineals. Anschließend löst Du es vorsichtig ab.
Ich persönlich dachte immer, dieser Tipp sei etwas überflüssig - ich kann doch auch so gerade setzen. Pustekuchen. Wie Du auf dem Bild 1 oben sehen kannst, habe ich gleich an 6 Stellen auf einer Breite von 34 Steinen geschludert! Ich habe diese Steine dann im Anschluss mit der Pinzette aus dem Profi Equipment Set korrigiert, aber mit Lineal wären diese von Anfang an perfekt gewesen! Im Vergleich dazu noch einmal die mit dem Lineal gesetzte Stelle in Bild 2.
Welche Unterschiede gibt es bezüglich der Steine?
Ich spreche da jetzt aus persönlicher Erfahrung. Hast Du dazu andere Erfahrungen gemacht, teile uns diese gerne in einem Kommentar mit, dann kann ich sie ergänzen.
Gerade bei einfarbigen Flächen macht die Form der Steine für mich einen großen Unterschied.
Runde Steine wie in diesem Beitrag würde ich persönlich immer mit dem Multiaufsatz setzen. Ich habe einfach das Gefühl, damit schneller zu sein und die Steine sitzen dann auch akkurat.
Quadratische Steine würde ich im Schachbrettmuster setzen. Warum? Ich habe bereits ein Bild mit quadratischen Steinen gemacht, und man neigt dazu, die Steine nicht dicht genug beieinander zu setzen, nach einigen Reihen ragen die Steine dann über den Rand des Symbols hinaus und man muss ständig mit der Pinzette die Steine zurück rücken, damit die neuen Steine passen. Mit dem Schachbrettmuster plant man hingegen diesen Platz schon ein und muss danach nichts mehr korrigieren. Das ist doch sehr komfortabel, auch wenn man dafür jeden Stein einzeln setzen muss.
Bei mehrfarbigen Flächen macht die Steinart keinen Unterschied, dort würde ich die oben genannten Vor- und Nachteile beider Methoden abwiegen und entscheiden, was mir lieber ist.
Wie setzt Du am liebsten deine Steine? Berichte uns dazu doch einmal in den Kommentaren!
Tipp: Bei uns kannst du ein Diamond Painting mit eigenem Bild gestalten. Schau einfach in unserer Kategorie Diamond Painting eigenes Bild vorbei und lade dein Bild hoch.
13 Kommentare
Picmondoo
@Jessica:
Die Steine haben immer andere Symbole und die Farbnummern sind je Farbe festgelegt. Wir nummerieren zwar alle Farben noch einmal durch, aber es macht mehr Sinn, die Dosen mit den Symbolen und Farbnummern (DMC) zu versehen. Dafür kann man Sticker nehmen, die man beschriftet. Und die können natürlich einfach abgezogen werden. Übrige Steine kann man verbasteln, verschenken oder entsorgen, muss also nicht unzählige Boxen anhäufen. Fertige Bilder sollten flach aufbewahrt werden. Also liegend oder zum Beispiel am Hosenkleiderbügel aufgehängt. Es gibt auch Künstlermappen, die sich dafür eignen. Selbstverständlich kann man den Rand einfach mit einer Schere abschneiden. Versiegeln muss man nicht, insbesondere nicht, wenn man hinter Glas rahmt. Allerdings muss einem bewusst sein, dass eine Scheibe vor dem Bild das Glitzern des Bildes ziemlich verhindert.
Jessica
Hallo, wie ist es mit den Farben bei Diamond Painting? Kann man die Steine wirklich nach den Zahlen auf den Bildern sortieren oder braucht man für jedes Bild eine andere Aufbewahrungsmöglichkeit? Wie kann man die fertigen Bilder aufbewahren? Kann man die Ränder abschneiden oder lieber dran lassen? Muss man die Bilder zwingend versiegeln oder reicht es, wen man sie in einen Bilderrahmen macht?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße Jessica
Picmondoo
@Brigitte, das freut uns.
@Marie bedenke hierbei immer, dass Du nur beim Painten soooo nah am Bild bist. Man sieht es später überhaupt nicht mehr an der Wand! Und Gleichmäßigkeit beim Setzen kommt immer auch mit der Übung!
Brigitte
bin auch anfänger ,finde es toll die guten Anregungen man lernt eben immer dazu
Marie
Hallo ich habe mal eine Frage und zwar ich habe runde Steine und mein Problem is das ich bei den meisten Steinen immer noch ein Stückchen Rand sehe von dem Buchstaben obwohl ich versuche sie wieder in die richtige Richtung zu schieben bilden sich in der Nächsten Reihe wieder neue bin damit 2 tage schon beschäftigt was kann ich tun damit sie grade bleiben ohne sie noch mal raus nehmen zu müssen
Lg Marie :)
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.